Der digitale Produktpass

Der digitale Produktpass fasst Informationen zu Komponenten, Materialien, Reparierbarkeit, Ersatzteilen und Entsorgung für ein Produkt zusammen. Es enthält Daten aus dem gesamten Produktlebenszyklus und unterstützt verlässliche Konsumenteninformationen und nachhaltige Konsumentscheidungen.

DPP

FORTSCHRITT

Stand heute (August 2023) gibt es noch viel Unklarheit: Inhalt, Umfang, Umsetzung und Zeitfenster sind noch nicht final definiert. 

Wir von ECHO PRM haben versucht, die Inhalte, Voraussetzungen und Herausforderung kompakt zusammenzufassen und bieten gleichzeitig einen Lösungsansatz mit unserer fertigen ECHO PRM Lösung.

30%

Diese Seite wird regelmäßig erweitert und erneuert! Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie exklusive Inhalte

Geltungsbereich

Welche Branchen betrifft der DPP?

Coming soon

INHALT

Was beinhaltet der DPP?

Zum Beispiel ...

Produktdaten

Hersteller

Produktdetails

Produktionsort

Umweltindikatoren

Produktdetails

Nutzung

Chemikalien

Herkunft der Rohstoffe

Demontage

Anleitungen

Kennzeichnungen

Infos zur Lieferkette

Haltbarkeit

Reparaturinformationen

Indikatoren der Kreislaufwirtschaft

Recycling und recycelter Inhalt ​

https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/248529/IMCO_DPP_Thomas_Goetz_20220510.pdf

NUTZEN

Wer profitiert vom DPP?

Können Betriebs- und Gebrauchsanleitungen bereitstellen

Können auf die Bedienungsanleitungen zugreifen

Können überprüfen, ob die rechtlichen Anforderungen eingehalten werden

Können umwelt- und ressourcenschonendes Recycling durchführen

Können Infos beziehen, wie ein Produkt verbaut oder repariert wird

Können nachvollziehen, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen ein Produkt hergestellt wurde

https://www.bmuv.de/digitalagenda/so-funktioniert

Quelle: https://www.bmuv.de/digitalagenda/so-funktioniert

WARUM

Was bezweckt der DPP?

Ein QR-Code. 100% Kundenfokus.

Wir leben im digitalen Zeitalter, trotzdem arbeiten viele Unternehmen – entweder weil die internen Prozesse veraltet sind oder weil es gesetzlich vorgeschrieben ist – noch viel mit Papier.

Nutzer sind es heute jedoch gewohnt, mittels Smartphone schnellstmöglich an die für Sie relevanten Informationen zu gelangen.

Alles Andere führt zur Frustration.

Mit ECHO PRM stellen Sie Ihren Nutzern alle Informationen wie z.B. Anleitungen, Tutorials, FAQs, Serviceformulare, und Vieles mehr bereit. Ein Scan reicht und Ihr Nutzer kann mühelos & produktspezifisch mit Ihnen interagieren.

Das fehlende Puzzelstück in der Hersteller-Nutzer-Interaktion.

Besser für uns. Besser für den Planeten.

Gedruckte Betriebsanleitung veralten schnell, können nicht auf dem neuesten Stand gehalten werden, gehen verloren oder werden schmutzig und unlesbar. In einer immer digitaleren Welt mit aktuell ca. 4 Milliarden Smartphones (laut statista.de), haben wir längst eine einfache Möglichkeit, die passende Dokumentation zu einem Produkt immer aktuell in der Hosentasche dabei zu haben.

Eine 25 Meter hohe und 40cm dicke Fichte liefert ca. 3 Kubikmeter Holz, woraus rund 670 kg Papier hergestellt werden.* 

Bei einem Gewicht von 80g pro Seite können aus so einem Baum rund 130.000 DINA4-Seiten Papier gewonnen werden. Die Zahl gefällter Bäume für die Dokumentation von Maschinen und Anlagen übersteigt jede Vorstellungskraft.

Es ist also Zeit für eine massive Verringerung der papierbasierten Dokumentation und die EU bietet mit der neuen Verordnung wohl eine Möglichkeit zur Umsetzung.

*(https://www.regenwald-schuetzen.org/fileadmin/user_upload/pdf/Projekt/Weil-wir/Papier/weil-wir-es-wert-sind-wie-viel-in-baeumen.pdf)

Demo beantragen

Kontaktieren Sie uns